Offene Ganztagsschule (OGS)

Liebe Eltern,

 

wir möchten Sie hier über die pädagogische Arbeit in unserer OGS informieren. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

 

   Kontakt Hauptstandort Oelde:

 

    OGS Leitung:

    Jana Niederee

    Tel.: 02522 - 72 688

    OGS-Handy: 0172 1472307

    Dienst-Handy: 0172 1456048

    Email: niederee@muetterzentrum-beckum.de

    IServ: jana.niederee@meine-vks.schule

   

    OGS Stellv. Leitung:

    Ines Falkus

    Tel.: 02522 - 72 688

     IServ: ines.falkus@meine-vks.schule 

 

    Unser OGS-Team:

    Jana Niederee – Teamleitung

    Ines Falkus - Stellv. Leitung

    Gülten Yildiz – Betreuuerin

    Brigitte Becker – Betreuuerin 

    Dirk Kina – Betreuer

    Burcu Köse - Betreuerin

    Maja Hemkemeier - Auszubildende

    Fabian Müller - Student 

  

Das Mütterzentrum Beckum ist mit der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an allen Oelder Grundschulen beauftragt.

 

Mütterzentrum Soziales Netzwerk gGmbH 

Kontakt

Mütterzentrum Beckum e. V.

Wilhelmstr. 41

59269 Beckum

02521 / 824490-0

info@muetterzentrum-beckum.de  

 

www.muetterzentrum-beckum.de

 

Vertreten durch:

Geschäftsführung: Sonja Kienzle, Susanne Schröter, Janne Piehl        

 

Folgende Betreuungsmöglichkeiten bieten wir an:

 

·       Frühbetreuung: Anmeldung für das kommende Schuljahr ist möglich

·       Schule von 8 – 1: Betreuung bis 13.20 Uhr

·       Offene Ganztagsschule (OGS): Betreuung bis 16.00 Uhr

 

  

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule (OGS) sowie für das Mittagessen (Con Gusto) finden Sie als Download oder unter:

 

https://www.oelde.de/de/leben-in-oelde/schulen/offene-ganztagsschule/

 

OGS-Anmeldeunterlagen mit Erläuterungen
antrag-ogs-23-24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB
Anmeldung Essen von "Con Gusto"
anmeldungcongusto.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Wenn Sie Ihr Kind für das Angebot der Offenen Ganztagsschule anmelden möchten, dann reichen Sie  bitte den Anmeldebogen, sowie die  Einkommenserklärung bei der Stadt Oelde, Fachdienst Schule, Bildung und Sport, ein. 

 

Wenn Sie Ihr  Kind abmelden möchten, informieren Sie bitte die OGS Ihrer Schule und nehmen Kontakt mit dem Ansprechpartner der Stadt Oelde auf:

 

Kontakt OGS bei der Stadt Oelde:

Helmut Jürgenschellert

Tel.: 02522 72-222

Email: helmut.juergenschellert@oelde.de

Bahnhofstr. 29, 59302 Oelde

Hier finden Sie als Download den Flyer der OGS Oelde/Lette:

Flyer OGS Oelde/Lette
Flyer OGS 23-24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 114.8 KB

 

 Tagesablauf der Offenen Ganztagsschule

 

 

 

11.45 Uhr

Öffnung der OGS – Mittagessen der 1. Gruppe

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagessen der 2. Gruppe – Freispiel

13.30 Uhr

Mittagessen der 3. Gruppe (F-Klassen)

13.10 - 14 Uhr

Hausaufgabenbetreuung in den E-Klassen

14.00 -15.00 Uhr

Hausaufgabenbetreuung in den F-Klassen

14.00 – 15.00 Uhr

Freispiel / Förderangebote für die E-Klassen

15.00 – 16.00 Uhr

Arbeitsgemeinschaften (AGs) / Freispielangebote

16.00 Uhr

Ende der OGS

 

 

Essensversorgung

 

Das Mittagessen (3,65 € pro Tag) wird monatlich an die Firma conGusto gezahlt.

 

 

Konzept der OGS am Hauptstandort Oelde (Kurzfassung)

 

Dieses Konzept ist eine Weiterentwicklung des Ursprungskonzeptes und beruht auf der Arbeit und den Erfahrungen in den ersten Jahren der OGS.

Gemeinsame pädagogische Grundsätze am Vor- und Nachmittag sind die Basis für eine kindgerechte und erfolgreiche Erziehung. Unsere Kinder und Eltern sollen sich an der Von-Ketteler-Schule wohl und angenommen fühlen.

 

1.   Zielperspektive

Das Angebot der OGS umfasst die Bereiche Bildung, Erziehung und Betreuung. Zielperspektive ist die konzeptionelle wie praktische Verschmelzung von adäquaten Bildungsangeboten, von werteorientierter Erziehung/Sozialisation und bedarfsgerechter Betreuung.

 

2.   Strukturen

Für die Betreuung der OGS-Kinder in der Zeit von 11.45 Uhr - 16.00 Uhr stehen ein Gruppenraum, ein kleiner Raum, ein Spielezimmer, ein Büro und eine Küche zur Verfügung.

 

Das Außengelände der Schule eignet sich für Betreuung am Nachmittag, da es sehr großzügig angelegt ist und den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet. Zusätzlich steht uns der neugestaltete Innenhof zur Verfügung.

 

 

Darüber hinaus können die Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung genutzt werden. Die Turnhalle, die Bücherei und die Aula werden für Projektangebote ebenfalls genutzt.

               Spieleraum                                          Ruhe- und Leseraum

 

Gruppenraum mit Maltisch, Holz-Spielhaus und verschiedenen Spielecken

 

 Speiseraum

 

               Kleiner Spieleraum                                            Bauraum

 

                                           OGS-Außengelände

 

Die pädagogische Grundhaltung drückt sich auch in der Gestaltung und Strukturierung der Räume aus. Es gibt Räume für verschiedene Handlungsbereiche:

 

·   sich erholen

·   sich bewegen

·   bauen und konstruieren

·   malen, basteln und gestalten

·   lesen und sprechen

·   Gesellschaftsspiele spielen.

 

Wenn das Wetter es zulässt, finden möglichst viele Aktivitäten auch draußen statt.

 

Hausaufgaben

 

Gemeinsam mit der Schule wurde ein Hausaufgabenkonzept entwickelt, welches im OGS-Bereich aushängt.

 

Die Hausaufgabenbetreuung findet in kleinen Gruppen in den Klassenräumen statt. 

 

Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote

 

Von 15.00 – 16.00 Uhr finden von montags bis freitags verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote statt. Die Angebote werden von den Kindern gewählt.

 

Die Projekte decken folgende Bereiche ab:

 

·   Lesen

·   Bewegung und Entspannung

·   Musik

·   Kreativität und Kunst

·   Umwelt und Ernährung

·   Medienerziehung

·   Sozialkompetenz 

     Sozialraumerweiterung

·   Sport

 

Mit diesem vielfältigen Projektangebot werden die kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert. Zudem werden in der OGS „Soziales Kompetenztraining“ sowie „Psychomotorisches Turnen“ angeboten.

 

 

Pädagogische Zusammenarbeit

 

Für eine kindgerechte und erfolgreiche Erziehung bedarf es der intensiven Zusammenarbeit der pädagogischen Mitarbeiterinnen am Vor- und Nachmittag, dem Träger Mütterzentrum Beckum, den Eltern, den Kindern und der Stadt als Schulträger.

 

Die Teamleitung der OGS nimmt an allen Lehrerkonferenzen und die Schulleiterin an den OGS-Teamsitzungen teil. Die Teamleiterin verbringt die großen Pausen im Lehrerzimmer, um Gespräche direkt führen zu können. Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen der OGS tauschen sich regelmäßig in Gesprächen über die OGS-Kinder aus.

 

Die Mitarbeiterinnen der OGS stehen den Eltern und Kindern für gemeinsame persönliche Gespräche nach Terminabsprache zur Verfügung. Die Teamleitung bietet neben Elternabenden parallel zu den Elternsprechtagen in der Schule auch Elternsprechtage in der OGS an.

 

In den Kinderkonferenzen der OGS-Gruppen können die Kinder Wünsche und Sorgen mitteilen. Gemeinsam werden notwendige Regeln aufgestellt, Konflikte thematisiert, Lösungswege gesucht, Wünsche formuliert und vieles mehr.

 

Weiterhin arbeitet die Teamleitung nicht nur im Arbeitskreis „Offene Ganztagsgrundschulen – Fachdienst Jugendamt“ mit dem städtischen Jugendamt, sondern auch mit dem Schulträger und der Schulsozialarbeiterin zusammen.

 

 

Ferienbetreuung

 

Die Teilnahme an der Ferienbetreuung ist für Kinder der OGS kostenfrei, für Schüler der Betreuung „8-1“ ist ein zusätzlicher Elternbeitrag in Höhe von 3,00 € (7.30 – 13.30 Uhr) bzw. 6,00 € (7.30 – 16.00 Uhr) täglich zu entrichten.

 

 

Das Angebot kann auch von Schülern genutzt werden, die an keiner Betreuungsmaßnahme teilnehmen. Hierfür werden Elternbeiträge von 6,00 € (halbtags) bzw. 9,00 € (ganztags) in Rechnung gestellt. Der Beitrag wird direkt mit der OGS am Anfang der Ferien abgerechnet.

Bildungsklick - News